Das virtuelle Digitalgebäude
Die virtuelle Baustelle
Kompendium für Lernende und Lehrende

Dachabdichtungen mit Kunststoffbahnen

fpo_abdichtung_1.jpg

Herstellung

Kunststoffe sind Gemische aus verschiedenen Grundprodukten, bei deren Bearbeitung neue Molekülketten gebildet werden, die je nach Ausbildung einen wesentlichen Einfluss auf die Materialeigenschaften des Endprodukts haben. Die zur Herstellung benötigten Rohstoffe sind hauptsächlich Erdöl, Erdgas, Kohle, Kalk und Wasser sowie verschiedene Zusatzstoffe.

Herstellungsverfahren

Es werden drei verschiedene Herstellungsverfahren unterschieden:

  • Polymerisation, hierbei entstehen Produkte der Gruppe der Plastomere
  • Polyaddition, hierbei entstehen Produkte der Gruppe der Elastomere
  • Polykondensation, hierbei entstehen Produkte der Gruppe der Duromere

Produkteigenschaften

Bedingt durch die, je nach Herstellungsverfahren, unterschiedlichen Molekülstrukturen weisen die drei Kunststoffgruppen verschiedene Eigenschaften auf:

Plastomere werden bei Erwärmung weich und verformbar, sind elastisch, lassen sich schweißen und härten nicht aus.

Elastomere sind gummi-elastisch, Sie lassen sich also oft um mehr als das Doppelte ihrer Länge dehnen und nehmen ohne Zug wieder ihren Ausgangszustand an. Elastomere sind nicht schweißbar.

Duromere sind nicht warm verformbar und brechen anstatt sich zu verformen. Sie sind hart und nicht schweißbar.

Bahnenaufbau

Bei Abdichtungsbahnen aus Kunststoff kann grundsätzlich in homogene Bahnen ohne Trägereinlage und in Bahnen mit Trägereinlage unterschieden werden. Des weiteren bieten einige Hersteller Produkte mit unterseitigen Vlieskaschierungen und / oder Kaltselbstklebeschichten an.

Gängige Trägereinlagen für Kunststoffbahnen bestehen aus:

  • Synthesefasergewebe
  • Glasvlies
  • Glasgitter

Bild oben: Kunststoffbahn ohne Trägereinlage

Bild oben: Kunststoffbahn mit Trägereinlage

Bild oben: Kunststoffbahn mit unterseitiger, selbstklebender Vlieskaschierung.

Bahnentypen / Produktgruppen

Grundsätzlich müssen Bahnen die zur Dachabdichtung verwendet werden sollen, den Anforderungen des Produktdatenblatts für Kunststoff- und Elastomerbahnen des Regelwerks des deutschen Dachdeckerhandwerks entsprechen.

Die verschiedenen Bahnentypen Lassen sich gemäß Ihren Grundwerkstoffen in vier Produktgruppen unterteilen:

Kunststoffbahnen auf Basis von Polyvinylchlorid

  • PVC-P
  • EVA / EVAC

Kunststoffbahnen auf Basis von flexiblen Polyolefinen

  • FPO
  • ECB

Kunststoffbahnen auf Basis von Polyisobuten

  • PIB

Elastomerbahnen

  • EPDM

Produktbezeichnungen

Neben den zuvor beschriebenen Abkürzungen für die Produktgruppen der Kunststoffbahnen gibt es noch zusätzliche Kennzeichnungen, die weitere Eigenschaften der Bahnen beschreiben. Die im oberen Bild gezeigte Produktbezeichnung „DE/E1 FPO-BV-V-PG-1,5“ klassifiziert die Eigenschaften der betreffenden Bahn. Es handelt sich demnach um eine:

  • DE = Bahn für einlagige Abdichtungen
  • FPO = flexibles Polyolefin
  • BV = bitumenverträglich
  • V = verstärkt
  • PG = Polyestergelege / -gewebe
  • 1,5 = Bahnendicke 1,5 mm

nachfolgend sind weitere Abkürzungen aufgeführt:

  • NB = nicht bitumenverträglich
  • E = Einlage
  • GV = Glasvlies
  • GG = Glasgitter
  • PV = Polyestervlies
  • PPV = Polypropylenvlies
  • K = kaschiert
  • SK = Selbstklebeschicht

Nahtverbindung

Fügeverfahren

Je nach Bahnentypen und Herstellervorgaben gibt es verschiedene Fügeverfahren, durch die die Produkte in den Stoß- und Nahtbereichen miteinander verbunden werden. Nachfolgend sind gängige Fügeverfahren aufgelistet:

  • Warmgasschweißen (Heißluftföhn)
  • Quellschweißen
  • Nahtbänder / Abdeckbänder
  • Heißvulkanisation
  • Heizkeilschweißen

Mindestfügebreiten

Die notwendigen Mindestfügebreiten der Nähte betragen je nach Fügeverfahren zwischen 20 und 60 mm und sind der Fachregel für Abdichtungen des Regelwerks des Deutschen Dachdeckerhandwerks sowie den Herstellervorgaben der jeweiligen Bahn zu entnehmen. Gleiches gilt für die Mindestüberlappungen der Bahnen im Stoß- und Nahtbereich.

Bild: Fügen einer FPO-Bahn im Attikabereich durch Föhnen.

Nahtprüfung / Dichtigkeitsprüfung

Fertig gestellte Nahtbereiche sollten grundsätzlich einer optischen Prüfung unterzogen werden. Häufig können aufgrund des Erscheinungsbilds des Nahtbereichs erste Rückschlüsse auf die Qualität der Fügung gezogen werden. Darüber hinaus gibt es weitere Prüfverfahren wie z.B.:

  • Prüfnadeln

Hierbei werden die Nahtbereiche mit einer speziellen Prüfnadel unter leichtem Druck abgefahren, bleibt die Prüfnadel hängen, ist die Naht in diesem Bereich nicht geschlossen.

  • Schälproben

Eine „zerstörende“ aber sichere Methode, um die Qualität und Mindestfügebreite von Bahnen mit Trägereinlage zu testen, ist es eine Schälprobe durchzuführen. Es wird ein etwa zwei Zentimeter Breiter Streifen über den Nachtbereich eingeschnitten und die obere Bahn abgezogen. Wenn sich der Träger auslöst, ist dies das Zeichen dafür, dass die Nahtfügung stärker ist, als die Bahn selbst und somit fachgerecht ausgeführt wurde.

Es ist sinnvoll mehrere Schälproben zu Arbeitsbeginn an einer Probenaht durchzuführen, um die Richtigkeit der Föhntemperatur und Einstellung für die betreffende Baustellensituation zu testen.

Nachfolgend sind zwei Schältests abgebildet. Bei der ersten Probe ist die Naht mangelhaft, die Bahnen wurden nicht homogen verschweißt, sodass sich die obere Bahn bei der Schälprobe problemlos abziehen ließ. Bei der zweiten Probe war der Schältest erfolgreich, die Bahnen wurden homogen verschweißt, sodass die Naht so stabil ist, dass sich der Träger der oberen Bahn beim Schältest auf einer Breite von etwa 4 cm abgelöst hat, damit ist die erforderliche Mindestfügebreite von 2 cm deutlich eingehalten.

schaeltest_schlecht.jpg

schaeltest_gut.jpg

  • Unterdruckprüfungen

Auf zu prüfende Bereiche wird eine Saugglocke gesetzt. Durch den eingestellten Prüf-Unterdruck und die messbare Druckdifferenz lassen sich Rückschlüsse auf die Dichtigkeit ziehen.

  • Flutungen

Unter bestimmten Umständen kann auch eine Dachflutung als Dichtheitsprüfung verlangt werden. Dabei werden die Entwässerungspunkte verschlossen und das Dach bis zu einer vorher festgesetzten Anstauhöhe geflutet. Diese Maßnahme bedarf allerdings genauer Planung unter Berücksichtigung der Möglichen Konsequenzen (Statik des Gebäudes, Wasserschäden, …)

Videos FPO Verarbeitung

Herstellen einer Probenaht

In nachfolgendem Video wird das Herstellen einer Probenaht mit Heißluft bei einer FPO Bahn gezeigt.

Nahtprüfung mittels Schälprobe

Außenecke mit Formteil (Zeitraffer)

Außenecke handwerklich hergestellt

Innenecke als Quetschfalte (Zeitraffer)

handwerkliche Rohrmanschette (Zeitraffer)