Leitungen/Kabel
Grundlagen
Der Unterschied zwischen Leitungen und Kabel liegt in ihrem Aufbau und Verwendungszweck. Aufgrund geringerer Festigkeitswerte dürfen Leitungen im Gegensatz zu Kabeln nicht im Erdreich verlegt werden. Elektrische Anlagen dürfen nur mit Leitungen und Kabel installiert werden, die den VDE-Bestimmungen entsprechen. Die wichtigsten VDE-Bestimmungen dafür sind:
DIN VDE 0250 Isolierte Starkstromleitungen
DIN VDE 0271 Starkstromkabel für besondere Anwendungen
DIN VDE 0276 Starkstromkabel
DIN VDE 0281 Starkstromleitungen mit thermoplastischer Isolierhülle
DIN VDE 0282 Starkstromleitungen mit vernetzter Isolierhülle
DIN VDE 0293 Aderkennzeichnung
DIN VDE 0298 Verwenden von Kabeln und isolierten Leitungen für Starkstromanlagen
DIN VDE 0812 bis 0817 Bestimmungen für Fernmeldedrähte, -leitungen und -kabel
Harmonisierte Leitungen sind solche Leitungen, die aufgrund der Typenvereinheitlichung international anerkannt sind.
VDE-Kennzeichen
Vom VDE zugelassene Leitungen und Kabel können mit einem schwarz-roten VDE-Kennfaden ausgestattet sein, während für harmonisierte Leitungen und Kabel ein schwarz-rot-gelber Kennfaden verwendet wird. Weiterhin werden Kunsstoffaderleitungen mit einem fortlaufenden VDE-Zeichenaufdruck ausgestattet und harmonisierte Leitungen mit der Kennzeichnung HAR. Daneben müssen Leitungen und Kabel zusätzlich einen Firmenkennfaden oder auf mindestens einer Ader fortlaufend einen Firmenaufdruck haben.
Bedeutung der Kurzzeichen
Durch Buchstaben- und Zahlenangaben werden Leitungen und Kabel gekennzeichnet. Aus diesen Kurzzeichen sind Aufbau, Verwendungszweck und Querschnitt erkennbar. Dabei geht die Reihenfolge von der Angabe der Normung über die Umhüllungen bis zu den Ader- und Querschnittsangaben. Es gibt dabei zwei verschiedene Arten der Kennzeichnung, einmal nach nationalen Normen und einmal die international harmonisierte Kennzeichnung. Diese sollte die nationalen Normen eigentlich zügig ablösen, allerdings sind bei einigen Leitungstypen immer noch die nationalen Kennzeichnungen üblich.
Leitungen nach deutschen Normen
Das „N“ am Anfang der Kennzeichnung gibt an, dass es sich um eine Normenleitung handelt. Dahinter werden weitere Buchstaben angefügt, durch die sich die Bauart ergibt. Dabei gibt die Reihenfolge den Aufbau von innen nach außen an.
Beispiel
Ein Beispiel für die Kennzeichnung nach nationaler Norm ist: NYM-J 3×1,5
N = Normenleitung
Y = Isolierung der Adern aus Polyvinylchlorid (PVC)
M = Mantelleitung
-J = mit grün-gelbem Schutzleiter
3 = Anzahl der Adern
x = „mal“
1,5 = Leiterquerschnitt in mm²
Typenkurzzeichen
Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:
1. Block für Leitungen
A: Ader, Aluminiumumhüllung, Aluminiumader (Al)
B: Bleimantelleitung
C: konzentrische Leiter (abgeschirmt)
D: Drillingsleitung
F: feindrähtig, Fassungsader, Flachleitung
G: Gummihülle, 2-G-Silikonkautschuk (mit erhöhter Wärmebeständigkeit)
H: Hülle (Schirmgeflecht für Abschirmungszwecke, verwendbar für Handgeräte, z.B. Bohrmaschinen)
I: Imputzverlegung
(J): Zusatz bei Mehraderleitungen mit gn-ge-farbenem Schutzleiter
K: Korrosionsschutz
L: für leichte mechanische Beanspruchung (z.B. Leuchtröhren)
M: Mantel, mittlere mechanische Beanspruchung
N: Normenleitung
(O): Zusatz bei Mehraderleitungen ohne gn-ge-farbenen Schutzleiter
ö: ölfest
P: Papierumhüllung
R: Rohrdraht, gefalzte Rohrumhüllung, gerillte Umhüllung
S: Schnur, Segeltuchhülle, für schwere mechanische Beanspruchung
T: Trosse
U: Umhüllung
u: unentflammbar bzw. flammwidrig
V: Verdrahtungsleitung
v: verdrehbeanspruchungsfest
W: wetterfest
Y: Kunststoffisolierung (Thermoplaste wie z.B. PVC)
Z: Zinkmantel, Zwillingsader, Zugentlastung
1. Block für Kabel
A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute
B: Stahlbandbewehrung
C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern
CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht
CE: Einzeladerschirmung
D: Druckbandage aus Metallbändern
E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband
F: Flachdrahtbewehrung
fl: flammwidrig
Gb: Stahlbandgegenwendel
H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel)
K: Kabel mit Bleimantel
L: glatter Aluminiummantel
N: Kabel nach Norm
O: offene Stahldrahtbewehrung
Ö: Ölkabel
Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht
R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich
S: Kupferschirm (> 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen
SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader
u: unmagnetisierbar
WK: Stahlwellenmantel
W: Kupferwellenmantel
w: wärmebeständig
2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE)
Y: Kunststoffisolierung
2Y: Isolierung aus thermoplastischem Polyethylen (PE)
YY: Kunststoffaußenmantel
Z: Bewehrung aus Stahlprofildraht
2. Block Leiterquerschnitt
Zahl = Anzahl der Adern
x = „mal“; G = „mal“, jedoch mit einem Schutzleiter, X= „mal“, aber ohne Schutzleiter
Zahl = Aderquerschnitt in mm²
Es gibt Querschnitte von 0,5 mm² bis 500 mm², zusätzlich in der Nachrichtentechnik Adern von 0,6 mm und 0,8 mm Durchmesser
3. Block Leiteraufbau
re: eindrähtiger Rundleiter
rf: feindrähtiger Rundleiter
rm: mehrdrähtiger Rundleiter
se: eindrähtiger Sektorleiter
sm: mehrdrähtiger Sektorleiter
4. Block Schutzleiter
Häufig verwendete Leitungstypen
Stegleitung
Installationsleitung für Telekommunikation
J-2Y(St)Y-2x2x0,6
J: Installationskabel
2Y: Leiterisolierung aus PE
St: Elektrostatischer Schirm (Metallband, auch kunststoffkaschiert)
Y: Mantel/Schutzhülle aus PVC
2x2x0,6: 2 Paare (= 4 Adern) mit Leiterdurchmesser 0,6 mm
Gummischlauchleitung
Kabel
Mantelleitung
Kurzschlussfeste Aderleitung
Harmonisierte Leitungen
1976 wurde von CENELEC ein innerhalb Europa harmonisiertes Kurzzeichensystem zur einheitlichen Kennzeichnung von elektrischen Leitungen entwickelt. Die Kennzeichnungen geben dabei alle nötigen Informationen zum Aufbau und den Verwendungsmöglichkeiten der Leitung.
Beispiel
Ein Beispiel für eine harmonisierte leitung ist: H 05 VV - F 5 G 1,5
H = Harmonisierte Leitung
05 = zugelassen für 300 V Spannung zwischen Außenleiter und dem Erdpotential und 500 V zwischen den Außenleitern
V = Isolierung der Adern aus PVC
V = Mantel der Leitung aus PVC
F = feindrähtig (flexible Leitung)
5 = Anzahl der Adern
G = mit grün-gelbem Schutzleiter
1,5 = Leiterquerschnitt in mm²
Typenkurzzeichen
Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:
Kennzeichnung der Bestimmung
Nennspannung U
01: 100/100 V
03 : 300/300V
05 : 300/500 V
07 : 450/750 V
Die erste Spannung ist der maximal zulässige Effektivwert zwischen Außenleiter und Erde, der zweite zwischen zwei Außenleitern derselben Leitung.
Isolierwerkstoff
B: Ethylen-Propylen-Kautschuk
G: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
N2: Chloropren-Kautschuk für Schweißleitungen
R: Natur- u./o. synthetischer Kautschuk
S: Silikon-Kautschuk
V: Polyvinylchlorid (PVC)
V2: Polyvinylchlorid wärmebeständig
V3: Polyvinylchlorid kältebeständig
V4: Polyvinylchlorid vernetzt
Z: Polyethylen vernetzt
Aufbauelemente
C: Schirm
Q4: Zusätzliche Polyamidaderumhüllung
T: Zusätzliches Textilgeflecht über verseilten Adern
T6: Zusätzliches Textilgeflecht über Einzelader
Mantelwerkstoff
B: Ethylen-Propylen-Kautschuk
J: Glasfasergeflecht
N: Chloropren-Kautschuk
N2: Chloropren-Kautschuk für Schweißleitungen
N4: Chloropren-Kautschuk wärmebeständig
Q: Polyurethan
R: Natur- u./o. synthetischer Kautschuk
T: Textilgeflecht
T2: Textilbeflechtung mit flammwidriger Masse
V: Polyvinylchlorid (PVC)
V2: Polyvinylchlorid wärmebeständig
V3: Polyvinylchlorid kältebeständig
V4: Polyvinylchlorid vernetzt
V5: Polyvinylchlorid ölbeständig
Besonderheiten im Aufbau
D3: Zugentlastungselemente (Tragorgan)
D5: Kerneinlauf (kein Tragelement)
FM: Fernmeldeadern in Starkstromleitungen
H: Flache, aufteilbare Leitung (Zwillingsleitung)
H2: Flache, nicht aufteilbare Leitung (zweiadrige Mantelleitung)
H6: Flache, nicht aufteilbare Leitung (mehr- und vieladrige Mantelleitung)
H7: Isolierhülle zweischichtig
H8: Wendelleitungen
Leiterart
-D: Feindrähtig, für Schweißleitungen
-E: Feinstdrähtig, für Schweißleitungen
-F: Feindrähtig bei flexiblen Leitungen
-H: Feinstdrähtig bei flexiblen Leitungen
-K: Feindrähtig bei Leitungen für feste Verlegung
-R: Mehrdrähtig, rund, Klasse 2
-U: Eindrähtig, rund, Klasse 1
-Y: Lahnlitze
Aderzahl
Schutzleiter
Aderquerschnitt
Häufig verwendete Leitungstypen
Gummischlauchleitung
H05RR-F für geringe mechanische Belastung, nicht für die Verwendung im Freien
H05RN-F für hohe mechanische Belastung, auch für die dauerhafte Verwendung im Freien mit einer Bemessungsspannung von 500 V
H07RN-F für hohe mechanische Belastung, auch für die dauerhafte Verwendung im Freien mit einer Bemessungsspannung von 750 V
Kunststoffschlauchleitung
H05-VV-F
H05-V2V2-F
H03-VV-F
Aderkennzeichnung
Außenleiter, Neutralleiter, PEN-Leiter und Schutzleiter lassen sich durch genormte Kennbuchstaben und Aderfarben unterscheiden. Es besteht zur Zeit aber nur für den Schutzleiter auf internationaler Ebene eine einheitliche Normung bei der Farbgebung. Die alten Leiterfarben dürfen bei Neuinstallationen nicht mehr verwendet werden und müssen an das neue Farbsystem angepasst werden. Es gibt Mehraderleitungen sowohl mit einem gn/ge-farbenen Schutzleiter, Kennzeichnung J oder G, als auch ohne, Kennzeichnung O oder X.
| Leiterbezeichnung | Farbgebung |
| alt | neu | alt | bis April 2006 | neu |
Außenleiter | R, S, T | L1, L2, L3 | sw, rt, bl | sw, br, hbl | sw, br, gr, hbl1 |
Mittelleiter / Neutralleiter | Mp | N | gr | hbl | hbl |
PEN-Leiter | SL/Mp | PEN | gr | gn/ge2 | gn/ge2 |
Schutzleiter | SL | PE | rt | gn/ge | gn/ge |
1 Für die Außenleiter sollten bevorzugt die Farben br, sw, gr verwendet werden
2 PEN-Leiter sind nach erfolgter Installation an den Leiterenden zusätzlich hellblau zu markieren
Mögliche Aderfarben in Mehraderleitungen:
Anzahl der Adern | Schutzleiter | Aderfarben aktive Leiter |
2 | | Blau | Braun | | | |
3 | | | Braun | Schwarz | Grau | |
31 | | Blau | Braun | Schwarz | | |
3 | Grün- | Blau | Braun | | | |
Gelb |
4 | | Blau | Braun | Schwarz | Grau | |
4 | Grün- | | Braun | Schwarz | Grau | |
Gelb |
41 | Grün- | Blau | Braun | Schwarz | | |
Gelb |
5 | | Blau | Braun | Schwarz | Grau | Schwarz |
5 | Grün- | Blau | Braun | Schwarz | Grau | |
Gelb |
1 Blau gekennzeichnete Adern dürfen nur dann als Außenleiter benutzt werden, wenn kein Neutralleiter benötigt wird.
Bei vieladrigen Leitungen können die Adern alternativ auch durch Bedrucken gekennzeichnet werden, wobei alle Adern bis auf die grün-gelbe mit Ziffern gekennzeichnet werden. Die gn/ge-gekennzeichnete Ader darf nicht nummeriert werden, da sie als Schutzleiter dient. Weiterhin muss die Bedruckung gut lesbar sein und sich farblich deutlich von der Ader abheben, wobei diese nicht schwarz sein muss.
Kurzbezeichnungen der Farben |
sw | schwarz | br | braun |
rt | rot | gr | grau |
bl | blau | gn | grün |
hbl | hellblau | gn/ge | grün-gelb |
li | violett | ws | weiß |