Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Bauverfahren und Konstruktion - Betonarbeiten"
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Terminplanung - Bodenplatte"
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kalkulation über die Angebotssumme - Bodenplatte"
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kostenermittlung nach DIN 276"
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kalkulation über die Angebotssumme"
Die Ermittlung von Kosten erfolgt im Hochbau mit Hilfe der DIN 276. In ihr werden die Herstellkosten für Neubauten, Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen erfasst. Die Norm enthält sowohl Definitionen der gängigen Begriffe in der Kostensteuerung und eine Vorgabe für die Kostenstruktur.
Abbildung 1: Kostengruppen nach DIN 276
Für das Beispiel der Bodenplatte ergibt sich folgende Gliederung:
Bodenplatte KG 322 Gründungsbeläge KG 324 Dämmung, Kiesschicht, Abdichtung KG 325
Abbildung 2: Gliederung der Kostengruppen nach DIN 276
In der Kostengruppe 322 sind unter der Bezeichnung „Flachgründungen und Bodenplatten“ folgende Bauteile enthalten:
In der Kostengruppe 324 sind unter der Bezeichnung „Gründungsbeläge“ folgende Bauteile enthalten:
In der Kostengruppe 325 sind unter der Bezeichnung „Abdichtungen und Bekleidungen“ folgende Bauteile enthalten:
Quelle: BKI Kostenplanung DIN 276/277- 5.Auflage
Hier finden Sie allgemeine Grundlagen zum Thema Leistungsbeschreibung
Bei der Leistungsbeschreibung wird zunächst zwischen Betondecken und Holzdecken unterschieden. Nachfolgend wird nur die Bodenplatte aus dem Positionsplan betrachtet.
Abbildung 3: Schnitt des Gebäudes mit Positionsplan
Die nachfolgend festgelegten LV-Positionen wurden gem. dem nachfolgendem exemplarischen Fußbodenaufbau von oben nach unten (ab Dampfsperre bis Sauberkeitsschicht, inkl. Vlies auf Erdreich) aufgestellt.
Abbildung 4: Exemplarisches Detail einer Bodenplatte (Quelle: online unter BauMigo)
Die Positionen des Aufbaus der Bodenplatte können nun in einem Leistungsverzeichnis aufgeführt werden. Die Leistungsbeschreibung erfolgt mit Hilfe des Standardleistungsbuchs.
OZ (Pos.) | Text | Menge | Einheit | Einheitspreis (EP) [€/Einheit] | Gesamtpreis (GP) [€] |
---|---|---|---|---|---|
4 | Betonarbeiten | ||||
4.1 | Bodenplatte | ||||
4.1.10 | StLB-Nr. 013-020-02-00-01-94 - Trennlage - aus PE-Folie 0,3 mm, Stöße überlappen, einbauen auf Bodenplatte, aus Stahlbeton | - | m² | - | - |
4.1.20 | StLB-Nr. 013-037-11-21-48-85 - Ortbeton der Bodenplatte - Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, C 25/30, Oberfläche planeben bzw. im Gefälle abziehen; Schalung und Bewehrung in gesonderter Position, Dicke = 20 cm | - | m² | - | - |
4.1.30 | StLB-Nr. 013-257-00-00-43 - Schalung der Bodenplatte - als Randschalung, als Systemschalung, inkl. Schalöl, einschalen, ausschalen, reinigen, Bauteilhöhe in m 0,20 | - | m² | - | - |
4.1.40 | StLB-Nr. 013-454-02-01-01-01 - Bewehrung der Bodenplatte - als Betonstahlmatte, als Lagermatte, liefern, biegen, schneiden, verlegen | - | t | - | - |
4.1.50 | StLB-Nr. 013-020-01-00-01-94 - Trennlage - aus PE-Folie 0,2 mm, Stöße überlappen, einbauen auf Dämmschicht, aus Dämmplatten | - | m² | - | - |
4.1.60 | StLB-Nr. 013-536-00-01-32-01 - Dämmschicht an Bodenplatten - aus Hartschaumplatten, druckbelastbar, Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035, Baustoffklasse B 2 DIN 4102 Teil 1, normalentflammbar, Nenndicke 60 mm | - | m² | - | - |
4.1.70 | StLB-Nr. 013-033-11-11-30-85 - Ortbeton der Sauberkeitsschicht - Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus unbewehrtem Beton, als Normalbeton DIN 1045, C 12/15, Dicke = 5 cm | - | m² | - | - |
4.1.80 | StLB-Nr. 013-020-06-00-01-21 - Trennlage - aus Vlies, Stöße überlappen, einbauen auf Filterschicht, aus Kies | - | m² | - | - |
Die Vergabe und Vertragsordnung für Bauleistungen - Betonarbeiten (VOB/C) sind in den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen – Betonarbeiten (DIN 18331) geregelt. Anhand dieser Regelungen wird exemplarisch eine Mengenermittlung für die Bodenplatte des Kellergeschosses unter Berücksichtigung des zuvor festgelegten Positionsplans sowie des Leistungsverzeichnisses durchgeführt.
Abbildung 5: Grundriss Kellergeschoss DaviD-Gebäude
Die Mengen der Bodenplatte errechnen sich in m² Fläche oder in m³ Volumen. Hierbei können zur Berechnung die folgenden Faustformeln angesetzt werden:
Fläche der Bodenplatte = Länge x Breite
Volumen der Bodenplatte = Länge x Breite x Höhe
Sonderfall Trennlage: Überlappung rundläufig von 30 cm
Für die Bodenplatte können die Mengen wie folgt errechnet werden:
Position | Berechnung |
---|---|
4.1.10 | (5,99 m + 2 x 0,30 m) x (9,905 m + 2 x 0,30 m) = 69,23 m² |
4.1.20 | 5,99 m x 9,905 m = 59,33 m² |
(5,99 m x 9,905 m) x 0,20 m = 11,87 m³ | |
4.1.30 | 0,20 m x 2 x (5,99 m + 9,905 m) = 6,36 m² |
4.1.40 | 5,99 m x 9,905 m x 0,20 m x 0,1 t/m³ (Bewehrungsanteil) = 1,19 t |
4.1.50 | (5,99 m + 2 x 0,30 m) x (9,905 m + 2 x 0,30 m) = 69,23 m² |
4.1.60 | 5,59 m x 9,905 m = 55,37 m² |
4.1.70 | 5,59 m x 9,905 m = 55,37 m² |
4.1.80 | (5,59 m + 2 x 0,30 m) x (9,905 m + 2 x 0,30 m) = 69,23 m² |
Pos. 4.1.60 – 4.1.80 beinhalten abzgl. Fundamentbreite von 40cm (siehe Schnitt) |
Im nächsten Schritt erfolgt der Übertrag der Mengen in das erstellte Leistungsverzeichnis.
OZ (Pos.) | Text | Menge | Einheit | Einheitspreis (EP) [€/Einheit] | Gesamtpreis (GP) [€] |
---|---|---|---|---|---|
4 | Betonarbeiten | ||||
4.1 | Bodenplatte | ||||
4.1.10 | StLB-Nr. 013-020-02-00-01-94 - Trennlage - aus PE-Folie 0,3 mm, Stöße überlappen, einbauen auf Bodenplatte, aus Stahlbeton | 69,23 | m² | - | - |
4.1.20 | StLB-Nr. 013-037-11-21-48-85 - Ortbeton der Bodenplatte - Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus Stahlbeton, als Normalbeton DIN 1045, C 25/30, Oberfläche planeben bzw. im Gefälle abziehen; Schalung und Bewehrung in gesonderter Position, Dicke = 20 cm | 59,33 | m² | - | - |
4.1.30 | StLB-Nr. 013-257-00-00-43 - Schalung der Bodenplatte - als Randschalung, als Systemschalung, inkl. Schalöl, einschalen, ausschalen, reinigen, Bauteilhöhe in m 0,20 | 6,36 | m² | - | - |
4.1.40 | StLB-Nr. 013-454-02-01-01-01 - Bewehrung der Bodenplatte - als Betonstahlmatte, als Lagermatte, liefern, biegen, schneiden, verlegen | 1,19 | t | - | - |
4.1.50 | StLB-Nr. 013-020-01-00-01-94 - Trennlage - aus PE-Folie 0,2 mm, Stöße überlappen, einbauen auf Dämmschicht, aus Dämmplatten | 69,23 | m² | - | - |
4.1.60 | StLB-Nr. 013-536-00-01-32-01 - Dämmschicht an Bodenplatten - aus Hartschaumplatten, druckbelastbar, Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035, Baustoffklasse B 2 DIN 4102 Teil 1, normalentflammbar, Nenndicke 60 mm | 55,37 | m² | - | - |
4.1.70 | StLB-Nr. 013-033-11-11-30-85 - Ortbeton der Sauberkeitsschicht - Untergrund waagerecht, obere Betonfläche waagerecht, aus unbewehrtem Beton, als Normalbeton DIN 1045, C 12/15, Dicke = 5 cm | 55,37 | m² | - | - |
4.1.80 | StLB-Nr. 013-020-06-00-01-21 - Trennlage - aus Vlies, Stöße überlappen, einbauen auf Filterschicht, aus Kies | 69,23 | m² | - | - |