Das virtuelle Digitalgebäude
Die virtuelle Baustelle
Kompendium für Lernende und Lehrende

dach_gaube_1.jpg

Dachabdichtungen

flachdach.jpg

Abb. 1 Obere Abdichtungslage mit Bitumenschweißbahnen
Quelle: Bubiza

Grundlagen

Im Gegensatz zu Dachdeckungen die hauptsächlich bei geneigten Dächern angewendet werden und an die grundsätzlich die Anforderung der Regensicherheit gestellt wird, müssen Dachabdichtungen wasserdicht ausgeführt werden, da diese im Bereich der Flachdächer oder sehr flach geneigten Dächer zum Einsatz kommen.

Werkstoffe

Die breite Palette an Dachabdichtungsstoffen kann grundlegend in folgende drei Gruppen eingeteilt werden:

  • Bitumenbahnen
  • Kunststoffbahnen
  • Flüssigkunststoffe

Bitumenbahnen

  • Abdichtungen aus Bitumenbahnen (weiterführende Infos zu Abdichtungen mit Bitumenbahnen gibt es hier .)

bitumen.jpg

Abb. 2 Bitumenbahn
Quelle: Bubiza

Kunststoffbahnen

  • Abdichtungen aus Kunststoff- und Elastomerbahnen (weiterführende Infos zu Abdichtungen mit Kunststoffbahnen gibt es hier.)

Abb. 3 Abdichtung aus FPO Kunststoffbahn
Quelle: Bubiza

Flüssigkunststoffe

  • Abdichtungen aus Flüssigkunststoffen (weiterführende Infos zu Abdichtungen mit Flüssigkunststoffen gibt es hier.)

Abb. 4 Abdichtung eines Balkons im Bereich der Balkontür mit Flüssigkunststoff
Quelle: Bubiza

Planung

Dachabdichtungen sind vor der Verlegung grundsätzlich zu planen. Die Auswahl des verwendeten Werkstoffs und dessen Materialeigenschaften müssen auf die zu erwartenden Beanspruchungen abgestimmt sein, denen die Abdichtung während ihrer Lebensdauer ausgesetzt ist.

Die Ausführungsvorschrift nach denen Dachabdichtungen zu planen und zu verlegen sind, ist das Regelwerks des deutschen Dachdeckerhandwerks (Band 1, Kapitel Fachregel für Abdichtungen - Flachdachrichtinie). Die Flachdachrichtlinie stellt den aktuellen Stand der Technik für sämtliche Dachabdichtungen dar.

regelwerk_ddh.jpg

Abb. 5 Regelwerk ZVDH
Quelle: Bubiza

Beanspruchungen

Die stärksten Beanspruchungen, denen Abdichtungen ausgesetzt sind ergeben sich aus den vorherrschenden klimatischen Bedingungen sowie Witterungseinflüssen. Beispielhaft sind hier zu nennen:

  • Temperatureinwirkungen
  • Feuchtebeanspruchungen (Niederschlag)

Darüber hinaus ergeben sich auch mechanische Beanspruchungen, die z.B. durch die Nutzung einer Dachfläche (Dachterrassen etc.) und durch Bewegungen der Unterkonstruktion (Bauwerksbewegungen) entstehen können.

Dachabdichtungen müssen zudem ausreichend widerstandsfähig gegen chemische- und biologische Beanspruchungen sein, die unter anderem durch Umweltbelastungen (Abgase etc.) oder auch durch Algenbildung entstehen können.