Das virtuelle Digitalgebäude
Die virtuelle Baustelle
Kompendium für Lernende und Lehrende

Hier finden Sie weiteres zum Thema "Schutz vor Kälte, Hitze und Nässe"

Hier finden Sie weiteres zum Thema "Prävention und Pausenzeitregelung"

Ergonomie am Arbeitsplatz

Allgemeines

Der Grundbegriff der Ergonomie lässt sich in drei allgemeine Punkte gliedern, welche nachfolgend zusammengefasst wurden: (Quelle: BG Bau - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft)

Ergonomie bedeutet
Humanität Wirtschaftlichkeit Sicherheit
Gestaltung ergonomischer Arbeitsmittel und Arbeitsplätze in Abhängigkeit der Fähigkeiten und Eigenschaften des MenschenAuswahl der geeigneten Arbeitsmittel Ergonomische Gestaltungslösungen leisten einen Beitrag zur verbesserten Arbeitssicherheit
Einsatz der Menschen nach Ausbildung, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften Optimierung der Arbeitsabläufe
Ergonomie unterstützt Lösungen für
Körperliche Belastungen Physikalische Belastungen Psychische Belastungen
manuelles Heben, Halten und Tragen von Lasten Lärm Führungsverhalten
manuelles Ziehen und Schieben von Lasten Vibration Arbeitsorganisation
manuelle Arbeitsprozesse Klima Soziale Beziehungen
Ausübung von Ganzkörperkräften Staub Zeitdruck
Körperfortbewegung Beleuchtung Kundenkontakt
Körperzwangshaltungen Gefahrstoffe
Biostoffe
Ergonomie für menschengerechte Gestaltung der Arbeit
Gesundheit fördern Krankheit verhindern Effizienter Arbeiten
durch Vermeidung von Fehlbelastungen (Unter- und Überforderung) Erschöpfung vorbeugen Erhöhung der Produktivität
durch den Einsatz von Transportmitteln und ergonomischen Maschinen, Geräten und Hilfsmitteln Schmerzen vermeiden ältere Beschäftigte können ihren Beruf länger ausüben und stehen mit ihrem Fachwissen zur Verfügung
durch körpergerechte Arbeitshaltungen und geeignetem Körpertraining Lebensqualität erhalten Steigerung der Leistungsfähigkeit und der Gesundheit

Die ergonomische Gestaltung bezieht sich auf Arbeitsplätze, Arbeitsmittel, Arbeitsabläufe sowie die Arbeitsumgebung und ist bereits in der Planung zu berücksichtigen. Ebenfalls ist die ergonomie auf die Körperkräfte und Körpermaße des Menschen angepasst.

Für die Praxis lassen sich somit drei Hinweise zur Umsetzung formulieren:

  1. Sie reduziert Belastungen bei der Arbeit.
  2. Sie umfasst einfache Lösungen wie z.B. die Griffgestaltung von Werkzeugen, eine gute Erkennbarkeit von Anzeigeelementen, gute Bedienbarkeit von Stellteilen oder auch eine rückenfreundliche Sitzgestaltung in Baumaschinen, z.B. drehbarer Fahrersitz
  3. Ergonomie kann eine Reduzierung körperlicher Belastungen bewirken z. B. durch
  • Hebehilfen, z. B. verfahrbare Schachtdeckelheber
  • Vibrations- und lärmgedämpfte Werkzeuge, z. B. rückschlagfreie Hämmer
  • höhenverstellbare Geräte, z. B. Arbeitstische und Teleskopstiele
  • Transportgeräte, z. B. Karren, absenkbare Anhänger
  • Arbeitsverfahren, z. B. Tapetenklebemaschine

Optimierung der Pausenzeit

Zur Förderung der Effizienz und Gesundheit der Mitarbeiter, können Vorgesetzte ihren Beschäftigten einige Aspekte mitgeben:

  • Arbeit unterbrechen, bevor sich eine Erschöpfung bemerkbar macht: rechtzeitige Pausen sind erholsam und beugen starker Belastung und einem Stresszustand vor
  • frische Luft, Tageslicht und Bewegung ermöglichen Mitarbeitern, Energie zu tanken
  • technische Geräte und künstliches Licht sind eine große Belastung am Arbeitsplatz: Pausen, die ohne Smartphone oder Laptop verbracht werden, sind entspannter und erholsamer
  • bei hohem Anteil an Bildschirmarbeit: Schulungen oder Tipps zur Ergonomie am Arbeitsplatz geben

Für Ergonomie bei Büroarbeiten gibt die IAG (Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung) folgende Broschüre.

Abb. 1: Ergonomie bei Büroarbeiten (Quelle: IAG)