Das virtuelle Digitalgebäude
Die virtuelle Baustelle
Kompendium für Lernende und Lehrende

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Allgemeines zur Baustelleneinrichtung"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Lagerung von Schüttgütern"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Lagerung von Mauersteinen"

Lagerung von Betonstahl, Schalung und Betonfertigteilen

Betonstabstahl

Der Antransport von Betonstahl erfolgt mit großen LKW (20 – 25 t), eine Zwischenlagerung ist unumgänglich. Die Lagerfläche sollte an einer Zufahrt, im Schwenkbereich des Kranes so-wie nahe der Verbrauchsschwerpunkte liegen. Bei mehreren Kranen ist es von Vorteil, mehrere getrennte Lagerflächen pro Kran anzuordnen. Ein gut sortiertes und aufgeräumtes Stahllager ist elementar für einen schnellen und reibungslosen Bauablauf.

Die Abmessungen des Lagers für Stabstahl richten sich nach den zu lagernden Mengen und Abmessungen. Die Länge des Lagers liegt meist zwischen 6 und 10 m, die Breite zwischen 3 und 5m. Es können 0,5 t bis 4 t pro m² Fläche gelagert werden Der Stabstahl sollte auf Kanthölzern gelagert werden. Stabstahl sollte entsprechend den Bewehrungspositionen getrennt gelagert werden.

Abb.1: Lagerung von Betonstabstahl

Matten für die Bewehrung von Decken sollten möglichst direkt auf die Decken gehoben wer-den. Matten sollten nicht unmittelbar auf dem Boden gelagert werden. Der Lagerplatz sollte geschottert sein. Um ein Umstapeln zu vermeiden, ist es sinnvoll die Matten positionsweise zu stapeln.

Die Lagerung erfolgt im Normalfall liegend. Die Stapelhöhe sollte 2 m nicht überschreiten (ca. 100 bis 150 Matten). Zwischen den Mattenstapeln sollte ein Arbeitsraum von 50 cm eingehalten werden. Die Matten sollten ebenfalls auf Kanthölzern gelagert werden.

Die Abmessungen für Mattenstapel betragen:

  • Lagermatten: 2,15 m x 5,0 m (bzw. 6,0 m)
  • Listenmatten: max. 3,0 m x 12,0 m

Schal- und Rüstmaterial

Die Lagerfläche sollte an einer Zufahrt, im Schwenkbereich des Kranes sowie nahe der Verbrauchsschwerpunkte liegen. Schal- und Rüstmaterial ist nur bedingt stapelbar. Es sollte nicht direkt auf dem Boden, sondern auf Kanthölzern gelagert werden. Zusammengesetzte Schalungselemente können Abmessungen von 3 m × 6 m erreichen. Für die Lagerfläche können 0,35 m² pro m² Schalfläche angesetzt werden.

Abb.2: Lagerung von Schalung

Betonfertigteile

Große Fertigteile sollten möglichst direkt vom LKW eingebaut werden. Die Lagerfläche sollte an einer Zufahrt, im Schwenkbereich des Kranes sowie nahe der Verbrauchsschwerpunkte liegen. Bei horizontaler Lagerung muss die Fläche möglichst eben sein. Zwischen den Teilen müssen gleich starke Stapelhölzer verwendet werden; die Hölzer müssen genau übereinanderliegen. Es muss ausreichend Arbeitsraum zum Anschlagen vorgesehen werden. Es können 1 bis 2 m² Lagerfläche pro m³ Fertigteil angesetzt werden.

Abb.3: Lagerung von Fertigteil-Winkelstützwänden am Einbauort