Das virtuelle Digitalgebäude
Die virtuelle Baustelle
Kompendium für Lernende und Lehrende

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Bauverfahren und Konstruktion - Unterzug"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Terminplanung - Unterzug"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kostenermittlung nach DIN 276 - Unterzug"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kostenermittlung nach DIN 276"

Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema "Kalkulation über die Angebotssumme"

Kalkulation über die Angebotssumme - Unterzug

Kalkulationsstruktur

Bei der Kalkulation über die Angebotssumme werden im Baugewerbe die Gesamtkosten einer Bauleistung mit Hilfe einzelner transparenten Kosten ermittelt. Bei öffentlichen Ausschreibungen werden die im Kalkulationsschema genutzten Kostenansätze in der sogenannten Urkalkulation hinterlegt.

Durch das Kalkulationsschemata werden einzelne Elemente der Kalkulation erfasst und voneinander abgegrenzt. So können transparente Aussagen zu den veranschlagten Preisen getroffen werden, um eine vergleichbare Grundlage zur Vollziehung der Angebotssumme zu schaffen und den stufenweisen Ablauf der Kalkulation aufzuzeigen. Diese Aspekte gelten für den bei öffentlichen Bauaufträgen meistgenutzten Einheitspreisvertrag ebenso wie bei unter bestimmten Voraussetzungen möglichen Pauschalverträgen.

Das Kalkulationsschema über die Angebotssumme umfasst folgende Schritte:

  1. Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)
  2. Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle (GKdB)
  3. Berücksichtigung der umsatzbezogenen Gemeinkosten (UGK)

Abbildung 1: Kostenstruktur - Ermittlung der Angebotssumme (Quelle: IBW Uni Kassel, M.Sc. Philipp Compagnone)

Formblätter

Kalkulationsbeispiel - Bauteile Stütze und Unterzug

Nachfolgend wird das Verfahren der Kalkulation über die Angebotssumme für die Stütze und Unterzüge der virtuellen Baustelle schrittweise berechnet und zur Veranschaulischung dargestellt.

Ermittlung der Einzelkosten der Teilleistungen (EKT)

K1-Ermittlung Kalkulationsmittellohn

Für die Ermittlung des Kalkulationsmittellohn wurden für die vorhandene Baustelle des DiviBau-Modells folgende Berufsgruppen anhand des Geltungszeitraums ab 01.04.2023 bis 31.03.2024 berücksichtigt: (Quelle: Lohn- und Gehaltstabellen für das Baugewerbe)

Berufsgruppe Gehaltsklasse Anzahl Tariflohn (GTL) [€/h] Gesamtlohn [€/h]
Poliere AVII (1) 31,13
Facharbeiter 3 4 20,49 81,96
gelernter Fachwerker 2 1 15,70 15,70
ungelernter Werker 1 1 12,85 12,85
Summe AK 6 Summe Gesamtlohn 141,64
Berechnung Grundmittellohn Lm0
Lm0 = Summe Gesamtlohn/Summe AK 23,61 €/h
Berechnung Poliergehalt Lohngruppe AVII
5.137,00 €/Mon. / 165 h/Mon. = 31,13 €/h
Hinweis: Der Polier hat auf der Baustelle eine leitende und organisatorische Funktion und bekommt ein festes Monatsgehalt und keinen Stundenlohn. Deshalb wird er bei der Ermittlung des Kalkulationsmittellohns nicht in die Summe der Arbeitskräfte eingerechnet. In diesem Beispiel wurde eine monatliche Arbeitszeit von 165 h/Mon. angesetzt. Diese kann je nach Baustelle variieren.

Die lohnbedingten Zuschläge wurden für dieses Beispiel wie folgt als Annahmen festgelegt:

  1. Überstundenzuschläge erhalten 25,0 % aller Beschäftigten.
  2. Eine Stammarbeiter-Zulage erhalten 5,0 % der Beschäftigen. Diese wird auf 80,0 % der Stunden angesetzt.
  3. Eine Vermögensbildende Leistung in Höhe von 0,13 €/h erhalten 90,0 % der Arbeitskräfte.
  4. Lohngebundene Zuschläge bzw. gesetzliche und tarifliche Aufwendungen werden nach aktuellem Zeitpunkt zu 80,60 % berücksichtigt.
Grundmittellohn Lm0 23,61 €/h
Berechnung Mittellohn (AP) Lm1
Lm1 = Grundmittellohn + Lohnbedingte Zuschläge 25,33 €/h
Überstunden 0,25 x 23,61 €/h x 0,11 0,66 €/h
Stammarb.-Zulage 0,05 x 23,61 €/h x 0,80 0,94 €/h
Vermögensbildung 0,90 x 0,13 €/h 0,12 €/h
Berechnung Mittellohn (APS) Lm2
Lm2 = Mittellohn (AP) + Lohngebundene Zuschläge 45,75 €/h
Lohngebundene Zuschläge 0,806 x 25,33 €/h 20,42 €/h

Weiterhin werden noch Lohnnebenkosten (LNK) berücksichtigt, welche dem Arbeitnehmer mit und ohne Auslösung angerechnet werden können.

Auslösungen werden wie folgt definiert: (Quelle: online unter: haufe.de) „Auslösungen sind zusätzliche Leistungen des Arbeitgebers, die dem an eine auswärtige Arbeitsstelle entsandten Arbeitnehmer einen Ausgleich für die Mehrkosten gewähren sollen, die durch die Arbeit außerhalb der ersten Tätigkeitsstätte entstehen.“

Berechnung Kalkulations-Mittellohn (APSL) Lm3
Lm3 = Mittellohn (APS) + Lohnnebenkosten + Lohngebunde Zuschläge für Lohnsteuerpflichtige Lohnnebenkosten

Zur Ermittlung der Lohnnebenkosten wurden vorangehend folgende Annahmen getroffen:

  1. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 22 Arbeitstage (AT).
  2. Eine Auslösung erhalten 2 Arbeitskräfte in einer Höhe von 34,50 €/Kalendertag(KT).
  3. Eine Arbeitskraft bekommt Reisegeld sowie eine Reisezeitvergütung in Höhe von 17,36 €/h.
  4. Eine Fahrtkostenerstattung für eine Distanz von 20 km in Höhe von 0,30 €/km erhält eine AK.
  5. Vier Arbeitskräften wird ein Verpflegungszuschuß von 4,09 €/AT gezahlt.
Art Anzahl [AK] Berechnung Kosten [€/AT]
mit Auslösung Auslösung 2 2 AK x (34,50 €/KT x 30 KT/22 AT) 94,10
Reisegeld 1 2 Fahrten x 20 €/Fahrt)/22 AT 1,82
Reisezeitvergütung 1 3 h x 17,36 €/h/22 AT 2,37
ohne Auslösung Fahrtkosten 1 20 km x 0,30 €/(km x AT) 6,00
Verpfleg.-Zuschuß 4 4,09 €/AT 16,36
Summe Lohnnebenkosten pro Tag 120,65 €/d
Summe Lohnnebenkosten pro Stunde 120,65 €/d/(6 AK x 9 h/d) 2,23 €/h

Für die Berechnung der Lohngebunden Zuschläge für Lohnsteuerpflichtige Lohnnebenkosten wird angesetzt, dass 15,0 % der Arbeitskräfte diese erhalten.

Lohngebunde Zuschläge für Lohnsteuerpflichtige Lohnnebenkosten 0,806 x 2,23 €/h x 0,15 0,27 €/h
Berechnung Kalkulations-Mittellohn (APSL) Lm3
Lm3 = 45,75 €/h + 2,23 €/h + 0,27 €/h 48,25 €/h

Der Kalkulations-Mittellohn kann nun für die weitere Berechnung übernommen werden und verändert sich in der regel über den gesamten Bauprozess nicht.

Die PDF-Datei zur Mittellohnberechnung finden Sie unter dem folgenden Link.

K7-Baugerätekostenkarte

Die Kosten zur Erbringung maschineller Leistung durch Leistungsgeräte (Bagger, Mobilkran etc.) werden im Kalkulationsformblatt – K7 ermittelt. Hierbei wird in vielen Fällen die BGL (hier: BGL 2020) herangezogen. Eine Baugerätekostenkarte für den Baukran welcher zum Einbau der Filigrandeckenplatte und zum Transport des Betonkübels zum Betoneinbau zum Einsatz kommt sieht demnach wie folgt aus:

Geräteart: Turmdrehkran BGL-Nr.: C.0.02.0025
BGL-Nr. Abschreibungsgrundwert [€] Bezeichnung Gewicht [t] A+V [€/Mon.] Rep. [€/Mon.]
C.0.02.0025 - Turmdrehkran 9,70 790,00 413,00
- - Betonkübel 0,10 18,00 12,00
Gesamtsumme 808,00 425,00

Aus der Summe der Gesamtkosten aus Abschreibung und Verzinsung sowie den zusätzlichen Sozialkosten in den Reparaturkosten können im nächsten Schritt die gesamten Gerätevorhaltekosten ermittelt werden. Folgende Annahmen werden den Berechnungen zugrunde gelegt:

  1. Lohngebundene Zuschläge bzw. gesetzliche und tarifliche Aufwendungen werden nach aktuellem Zeitpunkt zu 80,60 % berücksichtigt.
  2. Der Baugerätekostenindex liegt nach dem I.2023 bei einem Wert von 114,0 (1,14).(Basiswert 2020 = 100%)
  3. Die Berücksichtigung der Sozialkosten beträgt 60,0 %.
Bezeichnung Berechnung Ergebnis
Gesamtmietkosten (A+V+Rep.) (808,00 + 425,00) €/Mon. x 1 Mon. x 1,14 1.405,62 €
Soko in Reparaturkosten 425,00 €/Mon. x 1,14 x 0,806 x 0,60 234,30 €
Gesamte Gerätevorhaltekosten 1.639,92 €

In den meisten Fällen werden für Leistungsgeräte die Kosten je Betriebsstunde ermittelt. Folgende Annahmen werden hierfür den Berechnungen zugrunde gelegt:

  • Die auszuführenden Betriebsstunden des Krans betragen 60 h/Monat.
  • Der Mittellohn aus K1-Mittellohnberechnung beträgt 48,25 €/h.
Bezeichnung Berechnung Ergebnis
Gesamte Gerätevorhaltekosten 1.639,92 €
Gerätevorhaltekosten / Betriebsstunde 1.639,92 € / 60 h 27,33 €/h
Kosten der Bedienung je h 1,1 h/h x 48,25 €/h 53,08 €/h
Kosten der Betriebsstunde 27,33 €/h + 53,08 €/h 80,41 €/h

Die ermittelten Gerätekosten werden nachfolgend im Kalkulationsformblatt K2 und K5 weiter berücksichtigt, da der Kran für den Einbau der Bauteile verwendet wird.

K2-Zusammenstellung der Einzelkosten der Teilleistungen

Unter Berücksichtigung der Mengeneinheiten (hier: m) und den zuvor festgelegten Aufwandswerten für jede im Leistungsverzeichnis festgelegte Position, kann in diesem Schritt der zeitliche Aufwand (Lohnstunden) sowie die sonstigen Kosten, Geräte- und Fremdleistungskosten der einzelnen Positionen ermittelt werden.

Auf Basis der Aufwandswerte können im nächsten Schritt für die Lohnstunden der jeweiligen Positionen berechnet werden:

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Berechnung Lohn [h] je Einheit
4.3.10 Außenstütze 1 m/m x 2,15 h/m 2,15 h/m
4.4.10 Unterzug, Pos. 1 1 m/m x 2,00 h/m 2,00 h/m
4.4.20 Unterzug, Pos. 2 1 m/m x 2,00 h/m 2,00 h/m

Die sonstigen Kosten bzw. Materialkosten werden in diesem Schritt herausgesucht und positionsweise berechnet. in diesem Fall wurden die Materialkosten aus Herstellerangaben sowie aus dem Plümecke Preisermittlung entnommen.

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Berechnung So.Ko. [€] je Einheit
4.3.10 Außenstütze 1 m/m x 100,00 €/m 100,00 €/m
4.4.10 Unterzug, Pos. 1 1 m/m x 60,00 €/m 60,00 €/m
4.4.20 Unterzug, Pos. 2 1 m/m x 60,00 €/m 60,00 €/m

Gerätekosten des Krans fallen für den Einbau der Stütze und Unterzüge an. Der Einbau und das Auf- und Abladen dieser Bauteile dauert ca. 0,25 h/m. Diese werden wie folgt in der Kalkulation berechnet:

Pos.-Nr. Leistungsbeschreibung Berechnung Gerät [€] je Einheit
4.3.10 Außenstütze 80,41 €/h x 0,25 h/m 20,10 €/m
4.4.10 Unterzug, Pos. 1 80,41 €/h x 0,25 h/m 20,10 €/m
4.4.20 Unterzug, Pos. 2 80,41 €/h x 0,25 h/m 20,10 €/m

Fremdleistungskosten fallen für den Einbau der Stütze und der Unterzüge nicht an und werden daher nicht berücksichtigt.

Ermittlung der Gemeinkosten der Baustelle (GKdB)

K3-Geräteliste

Um die Gerätekosten der Bereitstellungsgeräte in die Gemeinkosten der Baustelle (GkdB) zu übertragen ist es zunächst einmal wichtig die Gerätevorhaltekosten aus Miete und Reparatur zu bestimmen. Um dies übersichtlich zu gestalten, kann in diesem Fall das Kalkulationsformblatt – K3 verwendet werden.

Die gelisteten Gerätevorhaltekosten können einerseits für die eigenen Baumaschinen und Geräte und zum anderen auch als Miete für von Fremdfirmen angemieteten Baumaschinen anfallen. Gelistet wird hier die Vorhaltung aller Bereitstellungsgeräte (Turmdrehkran, Baustellencontainer, Baugerüst etc.) unter Berücksichtigung ihrer Vorhaltezeit. Die Kosten zur Erbringung maschineller Leistung durch Leistungsgeräte (Bagger, Mobilkran etc.) werden im Kalkulationsformblatt – K7 separat ermittelt. Die Vorhaltekosten werden mit den Werten der Baugeräteliste (BGL) berechnet und beinhalten sowohl die kalkulatorische Abschreibung und Verzinsung nach BGL als auch die Reparaturkosten der Geräte.

Aus der BGL 2020 wurden für die virtuelle Baustelle folgende Bereitstellungsgeräte gelistet und im Anschluss deren Gesamtmiete, Reparaturkosten und gesamten Gerätevorhaltekosten unter Berücksichtigung des aktuellen Baugerätekostenindex berechnet. Es wird davon ausgegangen, dass alle Geräte über eine Vorhaltezeit von 4 Monaten bestehen. Der Baugerätekostenindex liegt nach dem I.2023 bei einem Wert von 114,0. (Basiswert 2020 = 100%)

Lfd.-Nr. Anzahl Bezeichnung Anschlusswert Gewicht Vorhaltezeit Abschreibung + Verzinsung Reparaturkosten Fremdmiete Gesamtmiete Auf- und Abbau
kW Einzel [t] Gesamt [t] Monate €/Monat €/Monat €/Monat Löhne [h] So.Ko. [€]
1 1 Turmdrehkran, 25 tm, C.0.02.0025 11 9,70 9,70 4,00 790,00 413,00 - 4.812,00 4,00 1.000,00
2 1 Betonkübel, 250 l - 0,10 0,10 4,00 18,00 12,00 - 120,00 - -
3 1 Stromanschlusskasten, BGL-Nr.: R.2.10.0080 - - - 4,00 25,50 17,00 - 170,00 6,00 200,00
4 1 Magazincontainer, BGL-Nr.: X.3.01.0006 - 2,20 2,20 4,00 140,00 126,00 - 1.064,00 3,00 100,00
5 1 Sanitärcontainer, BGL-Nr.: X.3.18.0006 - 2,60 2,60 4,00 138,00 191,00 - 1.316,00 8,00 600,00
6 1 Unterkunftscontainer, BGL-Nr.: X.3.11.0006 - 2,83 2,83 4,00 123,00 170,00 - 1.172,00 8,00 280,00
7 1 Baugerüst, ca. 4 x 20 Elemente = ca. 80 Elemente - 0,06 4,80 4,00 7,50 4,50 - 48,00 16,00 200,00
Summen 11,00 - 22,23 - 1.242,00 933,50 0,00 8.702,00 45,00 2.380,00

Aus der Summe der Gesamtmiete und den zusätzlichen Sozialkosten in den Reparaturkosten können im nächsten Schritt die gesamten Gerätevorhaltekoste ermittelt werden. Folgende Annahmen werden den Berechnungen zugrunde gelegt:

  1. Lohngebundene Zuschläge bzw. gesetzliche und tarifliche Aufwendungen werden nach aktuellem Zeitpunkt zu 80,60 % berücksichtigt.
  2. Der Baugerätekostenindex liegt nach dem I.2023 bei einem Wert von 114,0 (1,14).
  3. Die Baustellenvorhaltezeit beträgt 4 Monate.
  4. Die Berücksichtigung der Sozialkosten beträgt 60,0 %.
Bezeichnung Berechnung Ergebnis
Gesamtmietkosten 8.702,00 € x 1,14 9.920,28 €
Soko in Reparaturkosten 933,50 €/Mon. x 4 Mon. x 1,14 x 0,806 x 0,60 2.058,60 €
Gesamte Gerätevorhaltekosten 11.978,88 €

BGL-Bezeichnungen

Die Baugeräteliste gliedert sich in 21 Gerätehauptgruppen, deren Maschinen und Geräte anhand eines mehrstelligen Geräteschlüssels eindeutig beschrieben wird. Eine Schlüsselstruktur für beispielsweise einen Radlader mit einer Motorleistung von 55 kW und Schnellwechseleinrichtung schaut demnach wie folgt aus:

D Gerätehauptgruppe Geräte für die Erdbewegung und Bodenverdichtung
D.3 Gerätegruppe Ladegeräte
D.3.1 Geräteuntergruppe Frontlader mit Reifenfahrwerk
D.3.10 Geräteart Frontlader - Radlader
D.3.10.0055 Gerätegröße Motorleistung 55 kW
D.3.10.0055.AA Zusatzausrüstung Schnellwechseleinrichtung
Die Gerätegröße dient zur Unterscheidung innerhalb einer Geräteart (Gewicht, Tragkraft, Motorleistung einer Maschine oder eines Gerätes). Der jeweiligen Kenngröße sind weitere Daten, wie beispielsweise der mittlere Neuwert und die monatlichen Reparaturkosten sowie die monatlichen Abschreibungs- und Verzinsungsbeträge zugeordnet.

K4 A-B-Gemeinkosten der Baustelle

Im nächsten Schritt werden die Gemeinkosten der Baustelle (GkdB) bestimmt. Um dies übersichtlich zu gestalten, kann in diesem Fall das Kalkulationsformblatt – K4 verwendet werden.

Als Baustellengemeinkosten werden Kosten bei einer Baumaßnahme bezeichnet, die nötig sind, um die eigentlichen Bauarbeitem durchzuführen. Zu diesen lassen sich einzelne Leistungspositionen nicht direkt zuordnen. Unterschieden wird bei den GkdB zum einen in zeitabhängige Kosten, welche Positionen beinhalten, die die monatlichen Kosten verursachen und über die gesamte Bauzeit angerechnet werden. Zum anderen unterscheidet man in bauzeit- und umsatzunabhängige Kosten, auch einmalige Kosten genannt, welche nur einmalig über den gesamten Bauzeitraum anfallen.

Nachfolgend wird für die virtuelle Baustelle das Formblatt wie folgt ausgefüllt. Folgende Annahmen werden den Berechnungen zugrunde gelegt:

  • Die Position „BE vorhalten“ wurde im Vorfeld erstellt (Vorhaltekosten und Auf- und Abbau Geräte)
  • Es liegen Leistungsdaten der Geräte vor, um die Betriebsstoffkosten zu ermitteln
  • Allgemeine Baukosten umfassen Telefon, Material und Spesen sowie PKW-Betrieb
  • Als einmalige Kosten werden lohnbezogene Kosten und Kosten der technischen Bearbeitung berücksichtigt
A - Zeitabhängige Kosten
Kostenentwicklung / Berechnung Lohn [h] SoKo [€] Gerätekosten [€]
Vorhaltekosten der Geräte und Einrichtungen
(werden in Pos. „BE vorhalten“ berücksichtigt) - - -
Betriebsstoffkosten (Strom, Benzin, Heizöl, Wasser)
11 kW x 170 h/Monat x 4 Mon. x 0,33 EUR/ kWh - 2.468,40 -
Baustellengehälter
Bauleiter (Gehaltsgruppe A VII, Geltungszeitraum ab 01.04.2023 bis 31.03.2023) - 10.274,00 -
1 Polier (bereits im Mittellohn eingerechnet) - - -
Gehaltsgebundene Kosten 80,60 % von 10.274,00 € - 8.280,84 -
Allgemeine Baukosten
Telefon: 20 (€/Mon.) x 4 Mon. - 80,00 -
Materialien, Spesen: 150 (€/Mon.) x 4 (Mon.) - 600,00 -
PKW-Betrieb: 600 km/Mon. x 0,30 EUR/km x 4 Mon. - 720,00 -
Summe A 0,00 22.423,24 0,00
B - Einmalige Kosten
Kostenentwicklung / Berechnung Lohn [h] SoKo [€] Gerätekosten [€]
Auf- u. Abbau der Geräte u. Baubuden
(werden in Pos. „BE vorhalten“ berücksichtigt) - - -
Lohnbezogene Kosten
Lohnsumme = ∑h x Mittellohn (AP) = 81,91 h x 25,33 €/h - 2.074,78 -
Kleingeräte und Werkzeuge: 4,0 % d. Lohnsumme - 150,22 -
Nebenstoffe und -frachten: 2,0 % d. Lohnsumme - 75,11 -
Sonst. allgem. Baukosten: 1,0 % d. Lohnsumme - 37,55 -
Technische Bearbeitung
Konstruktion (3,0 % von Summe EKT) - 900,93 -
Arbeitsvorbereitung (1,0 % von Summe EKT) - 300,31 -
Summe B 0,00 3.538,90 0,00
Summe GkdB (A+B) 0,00 25.962,15 0,00

Berücksichtigung der umsatzbezogen Gemeinkosten (UGK)

Zunächst werden im Kalkulationsformblatt K5 die Einzelkosten aus Kalkulationsformblatt K2 zusammengestellt und als Summe der Lohn-, sonstigen-, Geräte- und Fremdleistungskosten berechnet. Die Summen bilden die Grundlage für den Übertrag in Kalkulationsformblatt K6, welches einen Zuschlagssatz für die im LV gelisteten Positionen ermittelt. Der Zuschlagssatz wird anschließend wieder in das Kalkulationsformblatt K5 übertragen, wo die Preisermittlung je Mengeneinheit mit einer anschließenden Ermittlung der Angebotssumme durchgeführt wird.

K5 - Zusammenstellung der Einzelkosten

1. Berechnung der Summen der Einzelkosten und Zusammenstellung

Zusammenstellung der Einzelkosten (je Mengeneinheit) Summe der Einzelkosten (je Mengeneinheit)
Pos.-Nr. Kurztext Menge Mengeneinheit Lohn [h] Sonstige Kosten [€] Gerätekosten [€] Fremdleistungskosten [€] Lohn [h] Sonstige Kosten [€] Gerätekosten [€] Fremdleistungskosten [€]
4 Betonarbeiten
4.3 Stütze
4.3.10 Außenstütze 2,34 m 2,15 100,00 20,10 0,00 5,03 234,00 47,03 0,00
4.4 Unterzug
4.4.10 Unterzug, Pos. 1 5,69 m 2,00 60,00 20,10 0,00 11,38 341,40 114,37 0,00
4.4.20 Unterzug, Pos. 2 5,80 m 2,00 60,00 20,10 0,00 11,60 348,00 116,58 0,00
Summen 28,02 923,40 277,98 0,00

K6 - Ermittlung der Zuschläge

2. Zuschlagsermittlung mit den Summen aus Kalkulationsformblatt K5

Folgende Annahmen werden den Berechnungen zugrunde gelegt:

  • Für die eigene Leistung werden für AGK 8,00 %, Bauzinsen 2,50 %, Wagnis und Gewinn 2,00 % angesetzt
  • Für die Fremdleistung werden für AGK 7,00 %, Bauzinsen 2,50 %, Gewinn 2,00 % angesetzt
  • Zuschläge auf So.Ko. betragen 25,00 %, auf Geräte 15,00 % und auf Fremdleistung 5,00 % auf die jeweilgen Kosten
Kostenart Lohn [€] Sonstige Kosten [€] Geräte [€] Summe [€]
Einzelkosten der Teilleistungen (K5) 1.352,25 923,40 277,98 2.553,63
Gemeinkosten der Baustelle 0,00 25.962,15 0,00 25.962,15
Herstellkosten eigene Leistung 1.352,25 26.885,55 277,98 28.515,78
Fremdleistung 0,00
Summe Herstellkosten 28.515,78
Umsatzbezogene Gemeinkosten Eigene Leistung Fremdleistung
Allgem. Geschäftskosten a 8,00 % 7,00 %
Bauzinsen z 2,50 % 2,50 %
Wagnis w 2,00 % -
Gewinn g 2,00 % 2,00 %
Summe der Zuschläge 14,50 % 11,50 %
Bezogen auf die HK 16,96 % 13,00 %
Umsatzbez. GK für eigene Leistung 16,96 % von 28.515,78 € 4.836,28
Umsatzbez. GK für Fremdleistung 13,00 % von 0,00 € 0,00
Angebotssumme (netto) 33.352,06
Berechnung der Zuschläge
Gemeinkosten der Baustelle (soweit nicht als Einzelkosten verrechnet) -
Umsatzbezogene Gemeinkosten für eigene Leistung 4.836,28 €
Umsatzbezogene Gemeinkosten für Fremdleistungen 0,00 €
Schlüsselkosten 4.836,28 €
Zuschläge auf sonstige Kosten: 25,00% von 923,40 € - 230,85 €
Zuschläge auf Gerätekosten: 15,00% von 277,98 € - 41,70 €
Zuschläge auf Fremdleistungskosten: 5,00% von 0,00 € 0,00 €
Rest-Schlüsselkosten 4.563,73 €
Zuschlagssatz Zl = Rest-Sk/Lohnkosten eig. Leistung = 4.563,73 €/1.352,25 € x 100 % 337,49 %

Der Zuschlagssatz für die Leistung zum Erstellen der Stürze gemäß LV beträgt somit 526,28 %. Allerdings stellt dieser nur einen positionsbezogenen und beispielhaften Zuschlagssatz dar. Im Kalkulationsformblatt K5 wird zur Preisermittlung ein Zuschlagssatz von 25,0 % (Erfahrungswert) zur weiteren Berechnung angenommen, dieser umfasst den Leistungsumfang aller LV-Positionen der virtuellen Baustelle und ist bis hier noch unbekannt.

K5 - Zusammenstellung der Einzelkosten

3. Berechnung der Summen der Einzelkosten und Zusammenstellung

Zusammenstellung der Einzelkosten Preisermittlung (je Mengeneinheit)
Pos.-Nr. Kurztext Menge Mengeneinheit Lohn (25 %) Sonstige Kosten (25 %) Gerätekosten (15 %) Fremdleistungskosten (5 %) [€/Einheit] Angebotssumme [€]
4 Betonarbeiten
4.3 Stütze
4.3.10 Außenstütze 2,34 m 129,70 125,00 23,12 0,00 277,81 650,08
4.4 Unterzug
4.4.10 Unterzug, Pos. 1 5,69 m 120,65 75,00 23,12 0,00 218,77 1.244,77
4.4.20 Unterzug, Pos. 2 5,80 m 120,65 75,00 23,12 0,00 218,77 1.268,84
Summen 3.168,69

Die Berechnung für die Preisermittlung im Kalkulationsformblatt-K5 funktioniert wie folgt:

Bezeichnung Preisermittlung Berechnung
Lohn je ME Lohnstunden je ME x ML x (1 + Zl_Lohn)
So.Ko. je ME So.Ko je ME x (1 + Zl_SoKo)
Gerätekosten je ME Gerätekosten je ME x (1 + Zl_Geräte)
Fremdl.kosten je ME Fremdl.kosten je ME x (1 + Zl_Fremdl.)